Förderverein PIA e.V.
Integration und Migration im
Landkreis Miesbach
Die Integrationsarbeit im Landkreis Miesbach ist geprägt von der Zusammenarbeit hauptamtlicher und ehrenamtlicher Strukturen und Netzwerken.
Aktuelles
Hier erfahren Sie die neusten Informationen zum Thema Integration und Migration im Landkreis Miesbach.
Mittwoch, 29.6.2022 18:00 bis 20:00 Uhr
Waitzinger Keller Miesbach
Der Krieg gegen die Ukraine erschüttert uns alle. Viele Menschen, auch hier im Landkreis Miesbach, wollen helfen. Das Landratsamt hat eine Plattform eingerichtet, um Hilfsangebote zu koordinieren und umfangreiche Informationen bereitzustellen.
Ein Krisenstab wurde gebildet, der alle Informationen und weiteren Schritte zur möglichen Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine koordiniert.
Informationen und Auskunft zu vielen Fragen gibt das Landratsamt unter:
Artikel aus dem Miesbacher-Merkur vom 12.03.2022
Neben den Deutschkursen der Volkshochschulen, den MIA Kursen der AWO Migrationsberatung und dem Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ findet auch Deutschunterricht von ehrenamtlichen Helfer*innen für Flüchtlinge im Landkreis statt:
Miesbach:
Deutschunterricht für Flüchtlinge, die noch keinen Integrationskurs besuchen können,
wann:
montags von 8:30 – 12:30 Uhr
wo: im Saal des katholischen Kreisbildungswerkes Miesbach, Stadtplatz 4
Der Unterricht findet in zwei Gruppen statt: Anfänger und Flüchtlinge mit wenig Vorkenntnissen
Lehrkräfte: Inge Jooß, Annemarie Brinz
Informationen bei: Integrationsreferentin Inge Jooß: 08026 – 3692
Weiterer ehrenamtlicher Deutschunterricht für Flüchtlinge –findet nach Bedarf über die Helferkreise in den jeweiligen Gemeinden statt.
Auch für Flüchtlinge aus der Ukraine werden in diesen Helferkreisen momentan erste Kurse organisiert.
Auskünfte erteilen die Sprecher*innen dieser Helferkreise
Das Warenlager (Haushaltswaren und Kinderkleidung)
für Flüchtlinge und sozial Bedürftige befindet sich im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstr. 30
Das Warenlager ist wegen Umbau geschlossen
„Folgendes ist noch im Möbellager und kann in den nächsten 2 Wochen geholt werden:
5 Stühle, ein paar größere Tische, einige Babybetten, 1 Schlafcouch, 2 kleine Couchen, 1 Schreibtisch, 1 Wickeltisch, 2 Kommoden, 1 Doppelbett, bei dem allerdings der 2. Lattenrost fehlt!
Außerdem ist noch eine Waschmaschine angeboten worden und ein großer Teppich!“
Bei Bedarf bitte bei Inge Jooß melden: 08025 – 3692 oder per E-Mail: ingejoo@gmx.de
Termine
In regelmäßigen Abständen bieten wir Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen an.

Integration ist ein wichtiges Ziel, um alle Menschen die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in unsere Gesellschaft mit einzubeziehen. Integration betrifft uns alle. Mit PIA fördern, initiieren und unterstützten wir die Integration im Landkreis Miesbach.
Max Niedermeier
Vorstandsvorsitzender des Fördervereins PIA e.V.
Integrationsbeauftragter des Landkreises Miesbach
Stellvertretender Sprecher «Netzwerk Integration»
Kooperationen und Akteure
Fördert, initiiert und unterstützt die Integration im Landkreis Miesbach – finanziell, beratend und organisatorisch. Mitglieder sind die Gemeinden des Landkreises Miesbach
Forum für Kommunikation und Erfahrungsaustausch der im Netzwerk vertretenen Mitglieder und Gäste; Förderung der Integration, des interreligiösen und interkulturellen Dialogs; Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mitglieder sind VertreterInnen von Organisationen, Kirchen, Schulen, Kindergärten, Bildungseinrichtungen, Kulturvereinen, Verbänden und Vereinen, Integrationsbeauftragte des Landkreises und der Gemeinden, SprecherInnen von Helferkreisen sowie interessierte Einzelpersonen
Öffentlichkeitsarbeit, politische Arbeit, Koordinator für alle Gremien
Mitglieder: SprecherInnen der ehrenamtlichen Helferkreise der Gemeinden, Integrationsbeauftragte des Landkreises und der Gemeinden, Ehrenamtskoordinatoren, Flüchtlings- und Migrationsberater, Vertreter Ärzteschaft, Verwalter Spendenkonto. Vertritt die Interessen der Helferkreise, erarbeitet Themen, berät und diskutiert mit Landratsamt Probleme, Ideen und tauscht Erfahrungen der Helferkreise aus. Ziel: effektive Zusammenarbeit und Kommunikation
Ehrenamtliche engagieren sich für die Integration von Asylbewerbern vor Ort. Unterstützen dabei Flüchtlinge in Abstimmung mit Asylsozialberatung. Ehrenamtliche werden unterstützt, begleitet und geschult von der Ehrenamtskordination
berät, unterstützt und kümmert sich um die Belange der Flüchtlinge und ihrer Familien
berät, unterstützt und kümmert sich um die Belange der Migranten und ihrer Familien
unterstützt, berät, befähigt und kümmert sich um die Belange der Ehrenamtlichen
(Fachabteilungen) Umsetzung der Gesetze und Richtlinien, dezentrale Unterbringung der Asylbewerber und Verwaltung
Ihre Nachricht an uns
