Förderverein PIA e.V.
Integration und Migration im
Landkreis Miesbach
Die Integrationsarbeit im Landkreis Miesbach ist geprägt von der Zusammenarbeit hauptamtlicher und ehrenamtlicher Strukturen und Netzwerken.
Aktuelles
Hier erfahren Sie die neusten Informationen zum Thema Integration und Migration im Landkreis Miesbach.
Artikel im Miesbacher Merkur vom 20.02.2023 ➞
Am Freitag, 24.2.23 fand um 17.00 Uhr am Rathausplatz in Miesbach eine Gedenkveranstaltung zum 1. Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine statt.
Wortbeiträge gab es u.a. von Herrn Landrat Olaf von Löwis und vom 1. Bürgermeister der Stadt Miesbach, Herrn Dr. Gerhard Braunmiller sowie voraussichtlich von einer betroffenen Ukrainerin.
Anschließend (ca. 18.00 Uhr) fand in der Kath. Pfarrkirche Miesbach ein ökumenisches Friedensgebet statt.
Mit gemeinsamen Veranstaltungen und Projekten sieht sich das Netzwerk Integration in der Verantwortung, aktiv an der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Integration mitzuarbeiten.
Die Übersicht gibt einen Einblick über die Aktivitäten der verschiedenen Akteure.
Integrationsbeauftragter Max Niedermeier warnt Politik vor Überlastung Ehrenamtlicher
Artikel aus dem Miesbacher-Merkur vom 14.11.2022
in der Stadtbücherei Miesbach, Rathausstr. 2a können Kinder- und Jugendbücher in ukrainischer Sprache kostenlos ausgeliehen werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 12:30 bis 18:00 Uhr
Mittwoch: 12:30 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 12:30 bis 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 12:30 Uhr
Freitag, 10.11. – Freitag, 24. 11. –
Freitag, 8. 12.
Neben den Deutschkursen der Volkshochschulen, den MIA Kursen der AWO Migrationsberatung und dem Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ findet auch wieder Deutschunterricht von ehrenamtlichen Helfer*innen für Geflüchtete im Landkreis statt:
Miesbach:
a. Deutschunterricht für Geflüchtete, die noch keinen Integrationskurs besuchen können,
Der Unterricht findet in drei Gruppen statt.
Lehrkräfte: Inge Jooß, Annemarie Brinz
wann: Montagvormittag
Gruppe 1: Anfänger: 9:00 – 11:30 Uhr
Gruppe 2: Anfänger mit wenig Deutschkenntnissen (A1.1): 8:30 -10:15 Uhr
Gruppe 3: Anfänger mit etwas Deutschkenntnissen (A1.2): 10:30 – 12:30 Uhr
wo: Katholisches Kreisbildungswerk Miesbach, Stadtplatz 4, (Saal im 1. Stock)
Informationen bei:
Integrationsreferentin der Stadt Miesbach
Inge Jooß: 08026 – 3692 E-Mail: joossingeborg@gmail.com
Annemarie Brinz: 08025 – 2123, E-Mail: annemariebrinz@gmx.de
b. Deutschunterricht für Geflüchtete aus der Ukraine (als Ergänzung und Übung zu den vhs-Kursen)
Inge Jooß: 08026 – 3692 E-Mail: joossingeborg@gmail.com
Weiterer ehrenamtlicher Deutschunterricht für Geflüchtete – findet nach Bedarf über die Helferkreise in den jeweiligen Gemeinden statt.
Auskünfte erteilen die Sprecher*innen dieser Helferkreise
Termine
In regelmäßigen Abständen bieten wir Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen an.
Austellung „Vom Kommen und Gehen“

Integration ist ein wichtiges Ziel, um alle Menschen die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in unsere Gesellschaft mit einzubeziehen. Integration betrifft uns alle. Mit PIA fördern, initiieren und unterstützten wir die Integration im Landkreis Miesbach.
Max Niedermeier
Vorstandsvorsitzender des Fördervereins PIA e.V.
Integrationsbeauftragter des Landkreises Miesbach
Stellvertretender Sprecher «Netzwerk Integration»
Kooperationen und Akteure
Fördert, initiiert und unterstützt die Integration im Landkreis Miesbach – finanziell, beratend und organisatorisch. Mitglieder sind die Gemeinden des Landkreises Miesbach
Forum für Kommunikation und Erfahrungsaustausch der im Netzwerk vertretenen Mitglieder und Gäste; Förderung der Integration, des interreligiösen und interkulturellen Dialogs; Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mitglieder sind VertreterInnen von Organisationen, Kirchen, Schulen, Kindergärten, Bildungseinrichtungen, Kulturvereinen, Verbänden und Vereinen, Integrationsbeauftragte des Landkreises und der Gemeinden, SprecherInnen von Helferkreisen sowie interessierte Einzelpersonen
Öffentlichkeitsarbeit, politische Arbeit, Koordinator für alle Gremien
Mitglieder: SprecherInnen der ehrenamtlichen Helferkreise der Gemeinden, Integrationsbeauftragte des Landkreises und der Gemeinden, Ehrenamtskoordinatoren, Flüchtlings- und Migrationsberater, Vertreter Ärzteschaft, Verwalter Spendenkonto. Vertritt die Interessen der Helferkreise, erarbeitet Themen, berät und diskutiert mit Landratsamt Probleme, Ideen und tauscht Erfahrungen der Helferkreise aus. Ziel: effektive Zusammenarbeit und Kommunikation
Ehrenamtliche engagieren sich für die Integration von Asylbewerbern vor Ort. Unterstützen dabei Geflüchtete in Abstimmung mit Asylsozialberatung. Ehrenamtliche werden unterstützt, begleitet und geschult von der Ehrenamtskordination
berät, unterstützt und kümmert sich um die Belange der Geflüchteten und ihrer Familien
berät, unterstützt und kümmert sich um die Belange der Migranten und ihrer Familien
unterstützt, berät, befähigt und kümmert sich um die Belange der Ehrenamtlichen
(Fachabteilungen) Umsetzung der Gesetze und Richtlinien, dezentrale Unterbringung der Asylbewerber und Verwaltung
Ihre Nachricht an uns
