Förderverein PIA e.V.

Integration und Migration im
Landkreis Miesbach

Die Integrationsarbeit im Landkreis Miesbach ist geprägt von der Zusammenarbeit hauptamtlicher und ehrenamtlicher Strukturen und Netzwerken.

Aktuelles

Hier erfahren Sie die neusten Informationen zum Thema Integration und Migration im Landkreis Miesbach.

Liebe Partnerinnen und Partner im Netzwerk Integration
und Interessierte an der Netzwerkarbeit,


Weihnachten ist nicht nur da, wo Lichter brennen,
sondern überall dort, wo wir die Welt ein wenig heller machen
                                                                   
(Irmgard Erath)

 

Wir alle zusammen, im Netzwerk Integration und den vielen Helferkreisen, versuchen diese Welt ein klein wenig heller zu machen und manchmal gelingt es sogar, ja, ich würde sagen, es gelingt uns sogar ziemlich oft.

Ich erinnere an unsere teils intensive Zusammenarbeit über all die Jahre, und was wir trotz aller Widrigkeiten gemeinsam auf die Beine gestellt haben – darauf können wir wirklich mächtig stolz sein. Ganz besonders gefallen hat mir dabei, dass wir unseren Humor beibehalten konnten und auch das Lachen nicht verlernt haben – auch das verbindet!

Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen und allen danken, die mich bei meiner Tätigkeit als Integrationsbeauftragter des Landkreises
all die Jahre unterstützt und begleitet haben. Wie es sich in der Zwischenzeit wohl herumgesprochen hat, läuft meine Bestellung als Integrationsbeauftragter nach 12 Jahren aus und ich werde mich zum 31.3.25 von Euch verabschieden.

Mein jahrelanger Kampf für einen hauptamtlichen Integrationsbeauftragten im Landkreis war anscheinend (!) erfolgreich, zumindest ist diese Stelle derzeit offiziell ausgeschrieben.

Ich wünsche Euch und Euren Familien, aber auch allen Euren Schutzbefohlenen
Frohe Weihnachten und ein Gutes und Gesundes Neues Jahr 2025!

Mit herzlichen Grüßen

Euer Max Niedermeier
Integrationsbeauftragter für den Landkreis Miesbach

Mit Beginn der diesjährigen Sommerferien 2024 endet für mich meine Zeit als Koordinatorin und Sprecherin des ‚Netzwerk Integration‘.
Achtzehn Jahre habe ich sehr gern und mit viel Freude diese Arbeit im Netzwerk ausgeübt und gemeinsam mit vielen Akteuren die Netzwerkarbeit gestaltet. 
Es war eine intensive, bewegte, lebendige und erfolgreiche Zeit, die ich nun beende.

Bericht von Lisa Braun-Schindler ➞

rund zwanzig Frauen und Männer feierten am Mittwoch, den 5.6.2024 im Foyer des Caritas Zentrums Miesbach die sieben neuen Kulturdometscherinnen und Kulturdolmetscher.

Presseartikel ➞ 

Das Warenlager im Alten Krankenhaus

hat jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet:

Freitag, 25.10.
Freitag, 8.11. 
Freitag, 22.11.
Freitag, 6.12.
Freitag, 20.12.

Möbelspenden können nur telefonisch vermittelt werden:

Inge Jooß, 08025 3692
joossingeborg@gmail.com

Neben den Deutschkursen der Volkshochschulen, findet auch Deutschunterricht von ehrenamtlichen Helfer*innen für Geflüchtete in Miesbach statt:

Deutschunterricht
1x in der Woche (1x every week)
in der Realschule, Stöger-Ostin-Str.2-6

Mittwoch

16.00 –17.30 Anfänger ohne Deutschkenntnisse
(Beginners without german knowledge)

17.30 – 19.00 Übungen C 1
(Exercises C 1)

19.00 – 20.30  Übungen A 2 /B 1
(Exercises A 2 – B 1)

Für alle, die noch keinen Kurs besuchen können oder die einen Kurs besuchen und üben wollen! 
(If you can not visit a course or if you visit a course and like zu practise)

Inge Jooß: 08026 – 3692
E-Mail: joossingeborg@gmail.com

Realschule Miesbach, Stöger-Ostin-Str. 2-6

2. Seiteneingang links, 1. Stock
(Bitte pünktlich kommen, die Schule wird später abgeschlossen)

Termine

In regelmäßigen Abständen bieten wir Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen an. 

Keine Veranstaltung gefunden!

MaxNiedermeier-2

Integration ist ein wichtiges Ziel, um alle Menschen die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in unsere Gesellschaft mit einzubeziehen. Integration betrifft uns alle. Mit PIA fördern, initiieren und unterstützten wir die Integration im Landkreis Miesbach.

Max Niedermeier

Vorstandsvorsitzender des Fördervereins PIA e.V.
Integrationsbeauftragter des Landkreises Miesbach
Stellvertretender Sprecher «Netzwerk Integration»

Aktueller Flyer

Kooperationen und Akteure

Fördert, initiiert und unterstützt die Integration im Landkreis Miesbach – finanziell, beratend und organisatorisch. Mitglieder sind die Gemeinden des Landkreises Miesbach 

MEHR INFORMATIONEN ➞

Forum für Kommunikation und Erfahrungsaustausch der im Netzwerk vertretenen Mitglieder und Gäste; Förderung der Integration, des interreligiösen und interkulturellen Dialogs; Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mitglieder sind VertreterInnen von Organisationen, Kirchen, Schulen, Kindergärten, Bildungseinrichtungen, Kulturvereinen, Verbänden und Vereinen, Integrationsbeauftragte des Landkreises und der Gemeinden, SprecherInnen von Helferkreisen sowie interessierte Einzelpersonen

MEHR INFORMATIONEN ➞

Öffentlichkeitsarbeit, politische Arbeit, Koordinator für alle Gremien

MEHR INFORMATIONEN ➞

Mitglieder: SprecherInnen der ehrenamtlichen Helferkreise der Gemeinden, Integrationsbeauftragte des Landkreises und der Gemeinden, Ehrenamtskoordinatoren, Flüchtlings- und Migrationsberater, Vertreter Ärzteschaft, Verwalter Spendenkonto. Vertritt  die Interessen der Helferkreise, erarbeitet Themen, berät und diskutiert mit Landratsamt Probleme, Ideen und tauscht Erfahrungen der Helferkreise aus. Ziel: effektive Zusammenarbeit und Kommunikation

MEHR INFORMATIONEN ➞

Ehrenamtliche engagieren sich  für die Integration von Asylbewerbern vor Ort. Unterstützen dabei Geflüchtete in Abstimmung mit Asylsozialberatung. Ehrenamtliche werden unterstützt, begleitet und geschult von der Ehrenamtskordination

MEHR INFORMATIONEN ➞

berät, unterstützt und kümmert sich um die Belange der Geflüchteten und ihrer Familien

MEHR INFORMATIONEN ➞

berät, unterstützt und kümmert sich um die Belange der Migranten und ihrer Familien

MEHR INFORMATIONEN ➞

unterstützt, berät, befähigt und kümmert sich um die Belange der Ehrenamtlichen

MEHR INFORMATIONEN ➞

(Fachabteilungen) Umsetzung der Gesetze und Richtlinien, dezentrale Unterbringung der Asylbewerber und Verwaltung 

MEHR INFORMATIONEN ➞

Ihre Nachricht an uns